Kurse


Warum Du am Kurs teilnehmen solltest:

Du bist daran interessiert, Deinen Horizont zu erweitern und zu lernen, welche Verantwortungsbereiche andere Professionen in der Klinik haben?

Du möchtest Teamwork, Kommunikation und typische Kliniksituationen auf einem professionellen Level mit Anderen trainieren?

Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir bieten Dir ein spannendes Wochenende mit nachfolgender Abendveranstaltung an, wo ihr in einer interprofessionellen Gruppe Raum bekommt, über Eure Klinikerfahrungen zu diskutieren, Themen gemeinsam zu erarbeiten und in praxisnahen Simulationen direkt zu üben. Besonderes Highlight ist der deutschlandweite erste Escape-Room in der Medizindidaktik. Alles findet aufgrund unseres jungen Teams in entspannter Atmosphäre mit reichlich Kaffee, Tee und Snacks statt.

Also mach mit bei diesem innovativen Kurs!

Die nächsten Kurse finden am 14./15. und 21./22. Mai 2022 statt. Derzeit planen wir den Kurs im Präsenzformat halten zu können.

Wir freuen uns auf Euch!

Kurskonzept

In diesem Kurs werdet ihr mit Auszubildenden der Pflege, Physiotherapie und Logopädie sowie Studierenden der Pharmazie und Medizin gemeinsam Eure interprofessionellen Fähigkeiten erarbeiten.


Von der in vitro Simulationen hin zur in vivo Übung am realen Patienten


Zu Beginn des Kurses findet ein noch junges didaktisches Design Anwendung. Es erwartet Euch ein fesselnder Escape Room. Hierbei wird sich zeigen, ob ihr Euch als Team behaupten könnt!

Kursinhalte

Mit dem Ziel, die Qualität und Effizienz einer Patientenbehandlung zu optimieren, werdet Ihr weiterhin Simulationen zu den Themenbereichen „Rollen und Verantwortung“ und „Fehlerkommunikation“ durchlaufen, sowie eine interprofessionelle Visitensimulation durchführen. Jede Übungssession ist von Feedback begleitet und bietet die Möglichkeit zu diskutieren. Wir möchten Euch hier genug Raum für Begegnung und Austausch zwischen den Professionen geben und über verschiedene Methoden zur Reflexion anregen.


Die Anwendung der kursvermittelten Kompetenzen könnt Ihr abschließend unter realen Bedingungen am Patienten prüfen.

Was sind die rahmenbedingungen?

Teilnehmer*innen / Zeit-ORT

Wer?
Auszubildende der Pflege, Logopädie und Physiotherapie (2./3. Jahr)
Studierende der Pharmazie und Medizin im klinischen Abschnitt der LMU

Wie lang?
Ein Wochenende
(Sa/So: 9-18 Uhr)
und
ein Abendtermin unter der Woche 
(18-21 Uhr)


Wo?
Simulationszentrum der LMU München (ZeUS), Pettenkoferstrasse 8a am Sendlinger Tor 

kooperationen

Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin  

der Medizinischen Fakultät der LMU
mit Studiendekan Prof. Martin R. Fischer

Zentrum für Unterricht und Lehre der LMU (ZeUS)
mit Yvonne Hilpoltsteiner

Pharmazeutische Fakultät der LMU
mit Dr. Yvonne Pudritz

Schule für Pflege München
mit Sr. Elfriede Retzer und Katja Geest-Dewes

Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am LMU Klinikum
mit Dr. Kerstin Nonn

IB Medizinische Akademie München - Schule für Physiotherapie 
mit Marcus Harndorf

Anrechnung des kurses

Medizin LMU:
Wahlfach im klinischen Studienabschnitt der LMU

Pharmazie LMU:
Teil des Wahlpflichtfaches (WPF) Klinische Pharmazie, Kursteilnahem als Ersatzleistung für Teilaufgabe des WPF anerkannt

Schule für Pflege München:
Anerkennung durch die Schulleitung der Berufsfachschule gegeben
(Befreiung von zwei Arbeitstagen auf Stationen)

Logopädie LMU Klinikum:
Anerkennung als Schulleistung durch die Schulleitung gegeben

Physiotherapie IB Med:
in Verhandlung